-
Wer wir sind
Wer wir sindDie Internationale Organisation für Migration (IOM) gehört zum System der Vereinten Nationen und ist die führende zwischenstaatliche Organisation, die sich seit 1951 für eine menschenwürdige und geordnete Migration zum Wohle aller einsetzt. Sie hat 175 Mitgliedsstaaten und ist in über 100 Ländern vertreten. Österreich ist IOM im Jahr 1952 beigetreten.
Über uns
Über uns
IOM Global
IOM Global
-
Unsere Arbeit
Unsere Arbeit
Als führende zwischenstaatliche Organisation, die sich seit 1951 für eine menschenwürdige und geordnete Migration einsetzt, spielt IOM eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Agenda 2030. IOM unterstützt in verschiedenen Interventionsbereichen, die humanitäre Hilfe und nachhaltige Entwicklung miteinander verbinden.
In Österreich analysiert IOM nationale Migrationsthemen und neue Trends, um Projekte und Programme zu entwickeln und umzusetzen.Was wir machen
Was wir machen
Übergreifend (Global)
Übergreifend (Global)
- Daten und Forschung
- Mitmachen
- 2030 Agenda
Trainings zum Kapazitätenaufbau für die Integration von Migrant/innen
Laufzeit: Nach Bedarf und auf Anfrage
Die während der letzten Jahre gestiegene Anzahl an Asylanträgen – insbesondere im Jahr 2015, als in Österreich mehr als 89.000 Asylanträge gestellt worden sind – belastete das österreichische Asylsystem stark; seien es die Asylbehörden, die mit der Bearbeitung der Asylanträge betraut sind, die Gemeinden, welche die Flüchtlinge unterbringen, oder andere Institutionen, die für die Integrationsarbeit mit Flüchtlingen und Migrant/innen zuständig sind.
Der Umgang mit einer solch großen Zahl an Neuankömmlingen birgt verschiedene Herausforderungen, nicht zuletzt in der Gestaltung der Kommunikation mit Menschen aus anderen Kulturkreisen, die oft potenzielle Missverständnisse mit sich bringen kann. Aufgrund dieser Herausforderungen und als Antwort auf die Nachfrage nach Kapazitätenaufbau in diesen Bereichen, hat IOM Österreich Schulungen entwickelt, um Akteure im Asylbereich bzw. im Bereich der Flüchtlingsarbeit und der Integration von Migrant/innen durch die Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen zu stärken.
Das Ziel des Projektes ist es, österreichische Akteure zu befähigen, ihre Interaktionen mit Asylwerber/innen und Migrant/innen kultursensibler und somit effizienter zu gestalten. Die Schulungen können flexibel gestaltet werden, je nach Bedarf der Teilnehmer/innen, ihrem Hintergrund und ihren Erwartungen.
Details finden Sie in der Projektbeschreibung INT-Train.
Wir erstellen Ihnen gerne ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Angebot. Bei Interesse an unserem Trainingsangebot wenden Sie sich gerne an uns!
- Kontakt
-
IOM Österreich, Integration Unit
+43 (0)1 585 33 22 / -24, -14 or -19