-
Wer wir sind
Wer wir sindDie Internationale Organisation für Migration (IOM) gehört zum System der Vereinten Nationen und ist die führende zwischenstaatliche Organisation, die sich seit 1951 für eine menschenwürdige und geordnete Migration zum Wohle aller einsetzt. Sie hat 175 Mitgliedsstaaten und ist in über 100 Ländern vertreten. Österreich ist IOM im Jahr 1952 beigetreten.
Über uns
Über uns
IOM Global
IOM Global
-
Unsere Arbeit
Unsere Arbeit
Als führende zwischenstaatliche Organisation, die sich seit 1951 für eine menschenwürdige und geordnete Migration einsetzt, spielt IOM eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Agenda 2030. IOM unterstützt in verschiedenen Interventionsbereichen, die humanitäre Hilfe und nachhaltige Entwicklung miteinander verbinden.
In Österreich analysiert IOM nationale Migrationsthemen und neue Trends, um Projekte und Programme zu entwickeln und umzusetzen.Was wir machen
Was wir machen
Übergreifend (Global)
Übergreifend (Global)
- Daten und Forschung
- Mitmachen
- 2030 Agenda
Von 1. Jänner 2020 bis 30. April 2023 implementiert die Internationale Organisation für Migration (IOM), Landesbüro für Österreich, das Projekt “RESTART III – Unterstützung des österreichischen Rückkehrsystems und der Reintegration freiwilliger Rückkehrer/innen“, welches durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der Europäischen Union und das österreichische Bundesministerium für Inneres kofinanziert wird. Das Projekt hat die Stärkung einer flächendeckenden, einheitlichen und qualitätsvollen Rückkehrberatung in Österreich sowie die maßgeschneiderte Unterstützung der freiwilligen Rückkehr und Reintegration zum Ziel.
Unterstützung des österreichischen Rückkehrsystems
Migrant/innen benötigen eine qualitativ hochwertige Rückkehrberatung, die ihnen angemessene, objektive und aktuelle Informationen zur Verfügung stellt, um eine informierte Entscheidung über eine Rückkehr treffen zu können. Die spezifischen Herausforderungen und besonderen Bedürfnisse von Personen in vulnerablen Situationen werden dabei besonders berücksichtigt.
Im Rahmen des Projekts RESTART III setzt IOM folgende Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Rückkehrsystems um:
- Leitfäden zu Unterstützter Freiwilliger Rückkehr und Reintegration:
- österreichweite Trainings zu relevanten Themen im Bereich der freiwilligen Rückkehr und Reintegration;
- regelmäßige Stakeholdertreffen, um Austausch und Zusammenarbeit weiter zu fördern;
- Informationsmaterialien zur freiwilligen Rückkehr und Reintegration für die interessierte Öffentlichkeit;
- vierteljährlicher Newsletter über Aktivitäten im Bereich der unterstützten freiwilligen Rückkehr und Reintegration.
Unterstützung bei der freiwilligen Rückkehr und Reintegration
Im Rahmen dieses Projekts können Drittstaatsangehörige bei ihrer freiwilligen Rückkehr und nachhaltigen Reintegration im Rückkehrland unterstützt werden.
Rückkehrunterstützung
- Fallspezifische Abklärung und Unterstützung;
- Informationsgespräche vor der Abreise;
- maßgeschneiderte Informationen für Rückkehrer/innen in vulnerablen Situationen;
- logistische Organisation der Rückreise;
- Unterstützung bei der Abreise am Flughafen Wien sowie an den Transitflughäfen;
- bei Bedarf Unterstützung bei der Ankunft, Organisation der Weiterreise zum endgültigen Zielort.
Reintegrationsunterstützung
Das Projekt sieht aktuell Reintegrationsunterstützung in der Islamischen Republik Iran, in Somalia und Usbekistan vor. Pro Haushalt kann nur eine Person teilnehmen.
- Beratung der Projektteilnehmer/innen nach der Rückkehr;
- Bargeldunterstützung: EUR 500 für jede/n Projektteilnehmer/in;
- Reintegrationsunterstützung in Form von Sachleistungen im Wert von EUR 2.800;
- bedarfsorientierte Unterstützung für Projektteilnehmer/innen in vulnerablen Situationen;
- Weitervermittlung zu zusätzlichen Unterstützungseinrichtungen;
- Monitoring in Form von Interviews und Besuchen bei den Projektteilnehmer/innen.
- Projektinformationsmaterialien
-
- Projektinformation auf Deutsch und Englisch
- Information für freiwillige Rückkehrer/innen in die Islamische Republik Iran, nach Somalia und Usbekistan auf Deutsch, Englisch und Farsi
- Business-Broschüre “How to Invest Reintegration Assistance in Afghanistan” auf Englisch, Dari, Paschto (vor der Ausreise in Österreich bereitgestellt)
- Kontakt
-
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Abteilung für Unterstützte Freiwillige Rückkehr und Reintegration
Internationale Organisation für Migration (IOM)
Landesbüro für Österreich
Nibelungengasse 13/4
1010 Wien, Österreich
Tel.: 0043/ 1 585 33 22 35
E-mail: avrr.vienna@iom.int
- Fördergeber
-
Dieses Projekt wird durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der Europäischen Union und das österreichische Bundesministerium für Inneres kofinanziert.