Dauer: laufend

Skills-Mobilitätspartnerschaften (SMPs) sind ein innovatives Instrument, um die Vorteile von Migration und Mobilität zwischen Herkunfts- und Aufnahmestaat zu teilen und einen gemeinsamen Nutzen für Migrant:innen, Arbeitgeber:innen und die Gesellschaft als Ganzes zu erzielen. In der Praxis stellen SMPs Kooperationsplattformen dar, durch die Herkunfts- und Aufnahmestaaten partnerschaftlich in die Ausbildung von Arbeitnehmer:innen für beide Arbeitsmärkte investieren.

Im Jahr 2023 führte IOM Österreich eine Studie durch, um die Machbarkeit von SMPs in Österreich zu analysieren und mögliche Umsetzungsmodelle zu entwickeln. Die wichtigste Erkenntnis der Studie war, dass relevante Stakeholder:innen in Österreich und in potenziellen Partnerländern ein großes Interesse an SMPs haben, dass es aber auch große Hindernisse für die praktische Umsetzung solcher Partnerschaften gibt. Um die Diskussion unter den Stakeholder:innen in Österreich über die Chancen und Herausforderungen von SMPs zu fördern, hat IOM Österreich in Zusammenarbeit mit der Industriellenvereinigung und der Wirtschaftskammer Österreich das SMP-Dialogforum ins Leben gerufen.

1. SMP-Dialogforum, 23. November 2023

Ziel des 1. SMP-Dialogforums war es, die in der Studie empfohlenen "ersten Schritte" hin zu einem SMP in Österreich zu diskutieren. Dabei sollten insbesondere Barrieren und Lösungsansätze sowie Best Practices und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung diskutiert werden.

2. SMP-Dialogforum, 17. Juni 2024

Im 2. SMP-Dialogforum nahmen über 50 Vertreter:innen aus der Privatwirtschaft, darunter Arbeitgeber:innen und Personalvermittler:innen, sowie Sozialpartner, Wissenschaft, NGOs und Bundesministerien teil. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Diskussion von Chancen und Herausforderungen für die Schaffung fairer und nachhaltiger internationaler Rekrutierungspraktiken in Österreich.

3. SMP-Dialogforum, 23. Mai 2025 (online)

Das 3. SMP-Dialogforum widmet sich dem Thema der Anerkennung ausländischer Qualifikationen und Kompetenzen aus Unternehmensperspektive. Wir diskutieren die praktischen Erfahrungen mit den Prozessen zur Qualifikationsanerkennung im Rahmen der Rot-Weiß-Rot Karte. Außerdem stellen wir verschiedene Methoden zur Kompetenzbewertung vor und tauschen uns über die Erwartungen österreichischer Unternehmen dazu aus. Abschließend betrachten wir die Entwicklung und Bewertung von Kompetenzen im Rahmen von Skills-Mobilitätspartnerschaften (SMPs). Weitere Details zur Veranstaltung und zum Thema finden Sie hier.

Ausnahmsweise findet dieses SMP-Dialogforum online statt. Sie haben Interesse teilzunehmen? Dann wenden Sie sich bitte an integrationvienna@iom.int.

Material

IOM Machbarkeitsstudie: Skills-Mobilitätspartnerschaften in Österreich

EMN-OECD INFORM: Partnerschaften für Kompetenzmobilität: Erforschung innovativer Ansätze zur Arbeitsmigration (in englischer Sprache)

Globale Kompetenzpartnerschaft Migration (in englischer Sprache)

EU-Kommission: Gewinnung von Kompetenzen und Talenten für die EU (in englischer Sprache)

Partnerschaften zur Kompetenzmobilität: Empfehlungen und Leitlinien für politische Entscheidungsträger und Praktiker

Kontakt

Abteilung für Arbeitsmobilität und Integration
Internationale Organisation für Migration (IOM)
Landesbüro für Österreich
Nibelungengasse 13/4
1010 Wien

Tel: +43 1 585 33 22 
Email: integrationvienna@iom.int

Fördergeber

Das Projekt wird in Kooperation mit der Industriellenvereinigung Österreich und der Wirtschaftskammer Österreich umgesetzt.

SMP Dialogforum Logos