WIR I: Workshops zur Integration und Radikalisierungsprävention

Das IOM Landesbüro für Österreich führte zwischen März 2018 und Februar 2019 das Pilotprojekt „WIR: Workshops zur Integration und Radikalisierungsprävention durch“. Das Projekt untersützte tschetschenische Jugendliche bei der Entwicklung ihrer Identität und der Integration in Österreich. In Workshopreihen wurden Wissen zu Tschetschenien und Österreich, Medienkompetenzen und soziale Fertigkeiten in den Bereichen interkulturelle Kommunikation und Konfliktbewältigung vermittelt.  Radikalisierung präventiv entgegenzuwirken war hierbei das übergeordnete Ziel. Das Pilotprojekt wurde in enger Kooperation mit dem Verein Großes Schiff durchgeführt.

Eckdaten

  • Projektdauer: 1. März 2018 - 28. Februar 2019
  • Teilnehmende Städte: Wien und Linz

Aktivitäten

  • Bildung einer „Stakeholder Gruppe“ zum inhaltlichen Austausch und als Monitoringmechanismus
  • Auswahl „Interkultureller Mediator/innen“, welche im Co-Teaching Team die Workshops durchführen 
  • Kooperation mit der Jugendarbeit (Verein „Großes Schiff“)
  • Abhalten der Workshopreihen (je fünf Workshops in Wien und in Linz)
  • Abhalten eines Outdoor Events zur Gruppenbildung für die teilnehmenden Jugendlichen
  • Öffentliche Abschlussveranstaltung in der die Jugendlichen ihre Ergebnisse aus den Workshops präsentieren

 Die Kurzbeschreibung des Pilotprojekts steht zum Download zur Verfügung.

Jugendliche in Wien und Linz haben im Rahmen des Projekts eine Talkshow mit dem Titel „Nicht über uns ohne uns – Junge Tschetscheninnen in Österreich klären auf“ gestaltet sowie Kurzfilme produziert, in denen sie ganz persönliche Erfahrungen teilen. In den Kurzfilmen sprechen Mansur und Hamzat über Akzeptanz, Zukunftspläne und das was sie bewegt.  

Kontakt

Ondine Delavelle

odelavelle@iom.int

+43 (0)1 585 33 22-14

 

Logo IOM BMEIA

Dieses Projekt wurde durch das Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres finanziert.