Durch die Abteilung für Internationale Zusammenarbeit und Partnerschaften unterstützt und koordiniert IOM die Beziehungen der Organisation zu ihren Mitgliedstaaten, zwischenstaatlichen Organisationen, der Zivilgesellschaft und den Medien. Sie bietet auch Anleitung und Unterstützung für die Beziehungen zu staatlichen, multilateralen und privaten Fördergebern.

Die Abteilung leitet und koordiniert die Forumsaktivitäten von IOM, einschließlich des Internationalen Dialogs über Migration (IDM), der Unterstützung globaler und regionaler Beratungsprozesse durch IOM und der Vorbereitungen für die jährlichen Treffen der IOM-Leitungsgremien. Sie ist auch für die Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit der Organisation verantwortlich. Eine der Hauptaufgaben der Abteilung ist es, als erste Anlaufstelle und als "Fenster" zu IOM für externe Partnerinnen und Partner zu fungieren, Anfragen zu beantworten, Briefings zu arrangieren und allgemein Informationen über die Organisation sowie über Migrationsthemen und -trends im Allgemeinen bereitzustellen.

Die Abteilung beobachtet nationale und internationale migrationspolitische Entwicklungen und fördert das Bewusstsein und das Verständnis für das internationale Migrationsrecht. Sie sorgt für eine umfassende und konsistente Entwicklung und Verbreitung der institutionellen Positionen von IOM zu wichtigen internationalen migrationspolitischen Themen und Trends in Absprache mit anderen Organisationseinheiten. Die Abteilung ist auch dafür verantwortlich, das IOM Personal über die strategische Planung und Programmentwicklung auf dem Laufenden zu halten, sowie neue Forschungsarbeiten zu koordinieren, zu fördern und zu verbreiten, insbesondere im Hinblick auf neue Themen. Diese Funktionen umfassen Beiträge zum internationalen Migrationsdiskurs, die Verfolgung internationaler Treffen, die Festlegung von Prioritäten und die Sicherstellung einer angemessenen Vertretung.

In Österreich arbeitet IOM mit einer Vielzahl von Akteuren zusammen, etwa mit zwischenstaatlichen Organisationen, der Zivilgesellschaft und den Medien.