-
Wer wir sind
Wer wir sind
Die Internationale Organisation für Migration (IOM) gehört zum System der Vereinten Nationen und ist die führende zwischenstaatliche Organisation, die sich seit 1951 für eine menschenwürdige und geordnete Migration zum Wohle aller einsetzt. Sie hat 174 Mitgliedsstaaten und ist in über 100 Ländern vertreten. Österreich ist IOM im Jahr 1952 beigetreten.
Die Internationale Organisation für Migration (IOM) gehört zum System der Vereinten Nationen und ist die führende zwischenstaatliche Organisation, die sich seit 1951 für eine menschenwürdige und geordnete Migration zum Wohle aller einsetzt. Sie hat 174 Mitgliedsstaaten und ist in über 100 Ländern vertreten. Austria ist der IOM im Jahr 1952 beigetreten.Über uns
Über uns
IOM Global
IOM Global
-
Unsere Arbeit
Unsere Arbeit
Als führende zwischenstaatliche Organisation, die sich seit 1951 für eine menschenwürdige und geordnete Migration einsetzt, spielt die IOM eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Agenda 2030. Sie unterstützt in verschiedenen Interventionsbereichen, die sowohl humanitäre Hilfe als auch nachhaltige Entwicklung miteinander verbinden.
In ganz Österreich analysiert IOM nationale Migrationsthemen und neue Trends, um Projekte und Programme zu entwickeln und umzusetzen.
Als führende zwischenstaatliche Organisation, die sich seit 1951 für eine menschenwürdige und geordnete Migration einsetzt, spielt die IOM eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Agenda 2030. Sie unterstützt in verschiedenen Interventionsbereichen, die sowohl humanitäre Hilfe als auch nachhaltige Entwicklung miteinander verbinden. Across Austria, IOM analyses national migration issues and emerging trends to develop and implement projects and programmes.Was wir machen
Was wir machen
Übergreifend (Global)
Übergreifend (Global)
- Daten und Forschung
- Mitmachen
- 2030 Agenda
Facts and Figures (Global)
1.7 M
100,000
140
122
IOM arbeitet an der Entwicklung von migrationspolitischen Leitlinien, der Formulierung globaler Strategien, der Festlegung von Standards, der Qualitätskontrolle und dem Wissensmanagement in den "Mainstream"-Migrationssektoren, einschließlich Arbeitsmigration und Förderung von Migration, Migration und Entwicklung, Bekämpfung des Menschenhandels, Unterstützte Freiwillige Rückkehr, Gesundheit und Migration, Unterstützung für gefährdete Migrantinnen und Migranten, Immigration und Grenzmanagement, sowie Capacity-Building im Migrationsmanagement.
IOMs Abteilung für Migrationsmanagement verwaltet auch den IOM-Entwicklungsfonds und ist für die Prüfung, Genehmigung und Leitung multiregionaler und globaler Projekte zuständig. Sie übernimmt die technische Leitung der Projektprüfung und -genehmigung durch Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet. In Abstimmung mit der Abteilung für Internationale Zusammenarbeit und Partnerschaften ist die Abteilung für Migrationsmanagement auch für die operativen Partnerschaften mit relevanten staatlichen, multilateralen und privatwirtschaftlichen Partnern zuständig.
In ganz Österreich unterstützt IOM das Migrationsmanagement durch eine Vielzahl von Aktivitäten, die das Wohlergehen von Migrant/innen, Rückkehrer/innen und Aufnahmegesellschaften fördern.