Seit den 1950er Jahren führt IOM unterstützende Integrationsprogramme in den Mitgliedstaaten als Schlüssel für ein effektives und umfassendes Migrationsmanagement durch. Integration ist definiert als ein wechselseitiger Prozess der gegenseitigen Anpassung zwischen Migrant/innen und Aufnahmegemeinschaften, bei dem Migrant/innen in das soziale, wirtschaftliche, kulturelle und politische Leben der aufnehmenden Gemeinschaft einbezogen werden. Integration beinhaltet daher eine Reihe gemeinsamer Verantwortlichkeiten für Migrant/innen und Aufnahmegemeinschaften und umfasst in diesem breiten Verständnis andere verwandte Begriffe wie soziale Inklusion und sozialer Zusammenhalt. Integration ist ein bereichsübergreifendes und sektorübergreifendes Thema, das politische Bereiche betrifft, die sich auf die wirtschaftlichen, sozialen, rechtlichen, kulturellen und bürgerlichen Aspekte des Lebens von Migrant/innen und ihrer Gemeinschaften beziehen. Integration setzt dadurch den Respekt einer grundsätzlichen Werteordnung voraus, welche Migrant/innen mit den Gastgesellschaften zu einem gemeinsamen Ziel vereint. Schließlich ist Integration nicht nur zur Verschaffung kultureller und wirtschaftlicher Vorteile für alle Beteiligen von essentieller Bedeutung, sondern auch um die Sicherheit und Stabilität der Gesellschaft als Ganzes zu bewahren.
Eine der größten Herausforderungen bei der Gestaltung einer effektiven Integrationspolitik ist deren Deckung mit anderen relevanten Bereichen, wie beispielsweise dem Menschenrechtsschutz von Migrantinnen und Migranten, Arbeitsmarkt- und der Beschäftigungsangelegenheiten , regionaler Entwicklung, nationaler Sicherheit, sozialem Zusammenhalt, Gesundheitswesen, Bildung sowie Einbürgerungs- und Staatsbürgerschaftsangelegenheiten. In Zusammenarbeit mit staatlichen, nichtstaatlichen Akteuren sowie Stakeholdern aus dem privaten Sektor befasst sich IOM mit den spezifischen Herausforderungen der Integration, entwickelt politische Strategien und ermittelt konkrete Unterstützungsmaßnahmen.
IOM unterstützt Maßnahmen zur Förderung der sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Eingliederung von Migrant/innen in bestehende rechtliche Rahmenbedingungen in Bestimmungsländern. Der Fokus liegt zum einen auf der Entwicklung geeigneter Strategien, die Migrantinnen und Migranten zu einer positiven Integration verhelfen, und zum anderen darauf, Aufnahmegemeinschaften darin zu fördern, den positiven Beitrag zu erkennen, den Migrant/innen leisten können. Für das Bestehen einer florierenden, multikulturellen Bevölkerung ist dieser wechselseitige Integrationsprozess von essentieller Bedeutung.
Obwohl sich die Integrationsansätze in den einzelnen Ländern und Regionen nach Zweck und Umfang unterscheiden, unterstützt das IOM Landesbüro für Österreich diesen wechselseitigen Integrationsprozess durch eine Reihe vielversprechender und etablierter Maßnahmen:
Link
International Website of IOM “Migrant Integration”
Material
Migrant Training Statistics 2017 (EN)
Thematic paper: Integration and social cohesion (EN)
Kontakt
Tel.: +43 1 585 33 22 / 24, 14 or 19
E-Mail: integrationvienna@iom.int