-
Wer wir sind
Wer wir sindDie Internationale Organisation für Migration (IOM) gehört zum System der Vereinten Nationen und ist die führende zwischenstaatliche Organisation, die sich seit 1951 für eine menschenwürdige und geordnete Migration zum Wohle aller einsetzt. Sie hat 175 Mitgliedsstaaten und ist in über 100 Ländern vertreten. Österreich ist IOM im Jahr 1952 beigetreten.
Über uns
Über uns
IOM Global
IOM Global
-
Unsere Arbeit
Unsere Arbeit
Als führende zwischenstaatliche Organisation, die sich seit 1951 für eine menschenwürdige und geordnete Migration einsetzt, spielt IOM eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Agenda 2030. IOM unterstützt in verschiedenen Interventionsbereichen, die humanitäre Hilfe und nachhaltige Entwicklung miteinander verbinden.
In Österreich analysiert IOM nationale Migrationsthemen und neue Trends, um Projekte und Programme zu entwickeln und umzusetzen.Was wir machen
Was wir machen
Übergreifend (Global)
Übergreifend (Global)
- Daten und Forschung
- Mitmachen
- 2030 Agenda
Ukraine: IOM Hotlines und Unterstützung in Österreich
Die Internationale Organisation für Migration (IOM) hat in verschiedenen Ländern Informations- und Unterstützungshotlines für Vertriebene aus der Ukraine eingerichtet. Im Folgenden finden Sie aktuelle Hotlines. Regelmäßige Updates finden Sie hier.
IOM-Informationswebsites und -hotlines:
- Ukraine: 527 (gratis von Mobiltelefonen), 0800505501 (gratis von Festnetztelefonen); sowie 527 Website.
- Polen: +48 22 490 20 44
- Rumänien: Online-Support-Plattform dopomoha.ro
- Litauen: +370 525 14352 wird vom Migration Information Centre von IOM betrieben, das auch per Live-Chat auf dieser Website verfügbar ist.
- Slowakei: Aus dem Ausland 00421 5263 0023, lokal 0850 211 478 ; Telegram/Signal: 00421 908 767 853 (nur Sprache); Web: https://www.mic.iom.sk/en/.
- Republik Moldau: Büro für Migration und Asyl (BMA): 080001527 (gratis aus Moldau) und +37322820007 (aus dem Ausland); La Strada Anti-trafficking and Safe Migration: 080077777 (gratis aus Moldau) und +37322233309 (aus dem Ausland).
- Tschechien: Tel.: +420 800 050 749; E-Mail: infocze@iom.int; Webseite: https://czechia.iom.int/infoline
Wenn Sie aus der Ukraine geflohen sind und jetzt in Wien/Österreich Unterstützung benötigen, finden Sie hier einige Informationen, die hilfreich sein könnten:
Ukraine Support-Hotlines in Wien:
- Caritas-Hotline: 05/17 76 380, Montag bis Freitag 9 - 16 Uhr. Mehrsprachige Hotline der NGO Caritas für Fragen zu Einreise, Aufenthalt und Unterkunft.
- BBU-Hotline in Deutsch, Ukrainisch und Russisch für Fragen zu Notaufnahmestellen: +43 1 2676 870 9460
- BBU Rechtsberatung in Deutsch, Ukrainisch und Russisch: +43 1 2676870 9461
- BBU-Informationen für NGOs und Behörden zur nächstgelegenen Unterkunft; +43 1 2676870 9462
- Diakonie Beratungszentrum: 0043 1 343 91 91. beratungszentrum-ukraine@diakonie.at
Die folgenden Websites/Infoblätter enthalten ebenfalls relevante Informationen:
- UNHCR Österreich
- Bundesministerium für Inneres: FAQs auf Deutsch und Ukrainisch
- Bundeskriminalamt: Hotline Menschenhandel (24/7): +43-677-61343434
- Infoblatt von IOM Österreich: Indikatoren für Menschenhandel im Kontext von Ankünften aus der Ukraine
- Infoblatt von IOM Österreich: Prävention von Menschenhandel in Privatunterkünften
- Informationsbroschüre der NGO LEFÖ über die Gefahren von Ausbeutung und Menschenhandel für Vertriebene (Englisch, Ukrainisch)
Einige weitere Informationen für Wien:
- Community Centre der Stadt Wien
Adresse: Althanstraße 14, 1090 Wien
Öffnungszeiten: Rund um die Uhr, sieben Tage die Woche - Melde- und Beratungsstelle der Stadt Wien
Adresse: IZD Tower, Wagramer Straße 19, 1220 Wien
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr
Bitte melden Sie sich für Terminvereinbarungen über den Fonds Soziales Wien an - Caritas Service Point am Wiener Hauptbahnhof, täglich 16-24 Uhr
Adresse: Am Hauptbahnhof 1, 1110 Wien - Caritas Tageszentrum Erste Campus beim Hauptbahnhof
Adresse: Arsenalstraße 8, 1100 Wien
Weitere Informationen zur IOM Ukraine Response finden Sie hier.